Was ist ein Ultrabook?
Intel hat 2011 den Startschuss für eine neue Generation von Notebooks gegeben. Mit der Vorstellung des Ultrabook-Konzepts hat Intel die Spezifikation einer neuen Geräteklasse von flachen, leichten und sehr leistungsfähigen Notebooks geschaffen. Aber was ist eigentlich ein Ultrabook? Ultrabook ist ein von Intel eingetragenes Warenzeichen. Geräten mit dieser Bezeichnung erfüllen bestimmte (Hardware-)Anforderungen.
Die folgenden Spezifikationen im Bezug auf Ausstattung und Abmessungen wurden von Intel definiert.
3. Ultrabook-Generation (Juni 2013 / mit Haswell-CPU)
Gewicht |
|
Gehäuse-Maße |
- Display kleiner 14 Zoll: max. 20 mm hoch/dick
- Display 14 Zoll oder größer: max. 23 mm hoch/dick
|
Akkulaufzeit |
- 6 Stunden Full-HD-Video-Wiedergabe
- 9 Stunden Windows-8-Leerlauf
|
Prozessoren |
- Haswell-Prozessoren der U- und Y-Serien
|
Sicherheit |
- „Security Built In“: Anti-Theft und Identity Protection vorinstalliert und aktiviert
- Auslieferung nur mit aktivierter Anti-Virus- und Anti-Malware-Software
|
Responsive-Eigenschaften |
- Ruhezustand (S4): Max. drei Sekunden bis zur Betriebsbereitschaft (Tastatureingaben)
- Standby (S3): Weniger als drei Sekunden bis zur Betriebsbereitschaft (Tastatureingaben)
- „Fresh Data“: Automatisches Laden von Neuigkeiten (z.B.: E-Mail, Soziale Netzwerke, RSS) aus Ruhezustand (S 4) und Standby (S 3)
|
Weitere Eigenschaften |
- Touchscreen verpflichtend
- Intel Wireless Display (WiDi) verpflichtend
- Sprachsteuerung. Dazu muss ein für Spracheingaben geeignetes Zwei-Wege-Mikrofon verbaut sein
- mind. ein USB 3.0-Port
|
2. Ultrabook-Generation (Juli 2012 / Ivy Bridge-CPUs)
Gewicht |
|
Gehäuse-Maße |
- Display kleiner 14 Zoll: max. 18 mm hoch/dick
- Display 14 Zoll oder größer: max. 21 mm hoch/dick
- Jeweils plus 2 mm bei Touchscreen und / oder Convertible
|
Akkulaufzeit (Laufzeit mit Mobile Mark 2007) |
- Mindestens fünf Stunden
- Gewünscht: Mindestens acht Stunden
|
Prozessoren |
- Ivy Bridge-ULV-Prozessoren (Intel Core i3, i5, i7)
|
Sicherheit |
- „Security Built In“ –Â Anti-Theft und Identity Protection eingebaut
- gewünscht: Intel vPro-Technologie
|
Ausstattung |
- „Rapid Start“: Max. sieben Sekunden von Ruhezustand (S 4) bis zur Betriebsbereitschaft (Tastatureingaben)
- „Responsive While Active“: Schnelles Laden von häufig verwendeten Programmen
- Gewünscht: Touchscreen
- Gewünscht: Sensoren (z.B.: Bewegungssensoren, Beschleunigungssensoren, GPS)
- Gewünscht: „Pull Updates“: Automatisches Laden von Neuigkeiten (z.B.: E-Mail, Soziale Netzwerke, RSS) aus Ruhezustand (S 4)
|
Schnittstellen |
|
1. Ultrabook-Generation (Oktober 2011 / Sandy Bridge-CPUs)
Gewicht |
|
Gehäuse-Maße |
- Display kleiner 14 Zoll: Max. 18 mm hoch/dick
- Display 14 Zoll oder größer: Max. 21 mm hoch/dick
- Jeweils plus 2 mm bei Touchscreen und / oder Convertible
|
Akkulaufzeit (Laufzeit mit Mobile Mark 2007) |
- Mindestens fünf Stunden
- Gewünscht: Mindestens acht Stunden
|
Prozessoren |
- Sandy Bridge-ULV-Prozessoren (Intel Core i3, i5, i7)
|
Sicherheit (Intel Anti-Theft und Intel Identity Protection) |
- „Security Ready“: Grundsätzliche (Hardware-)Unterstützung, keine Software vorinstalliert
- Gewünscht: „Security Out of Box“, Software vorinstalliert, Aktivierung der Features durch Benutzer
|
Ausstattung |
- „Rapid Start“: Max. sieben Sekunden von Ruhezustand (S 4) bis zur Betriebsbereitschaft (Tastatureingaben)
|
Madita
Danke für diesen tollen Blog. War sehr interessant zu lesen. War sehr interessant zu lesen.